Veranstaltungsort: Lund, Schweden
Thema: Die lutherische Kirche in der Welt von heute
Zeitpunkt: 30. Juni - 6. Juli 1947
Zur Gründungs-Vollversammlung des LWB vom 30. Juni bis 6. Juli 1947 kamen in Lund, Schweden, 200 stimmberechtigte Delegierte zusammen. Viele von ihnen kamen aus ausgebombten Städten und aus Ländern, die in den Sog des Zweiten Weltkrieges hineingezogen worden waren. Sie waren entschlossen, einander zu vergeben und die Feindbilder hinter sich zu lassen, und wollten neue Wege des Zusammenlebens in einer christlichen Kirchengemeinschaft suchen und finden.
Veranstaltungsort: Hannover, Deutschland
Thema: Das lebendige Wort in einer verantwortlichen Kirche
Zeitpunkt: 25. Juli - 3. August 1952
Die Zweite Vollversammlung fand vom 25. Juli bis 3. August 1952 in Hannover, Bundesrepublik Deutschland, statt. Sie tagte in einer Stadt, die vom Zweiten Weltkrieg gezeichnet war, die aber auch einen ausgeprägten Willen zum Wiederaufbau hatte. Der LWB war die erste große internationale Organisation, die nach dem Krieg in Deutschland tagte und einen Deutschen zum Präsidenten wählte.
Die Delegierten trafen wichtige Entscheidungen zur Stärkung des LWB und schufen Möglichkeiten für die Teilhabe von Laiinnen und Laien und jungen Erwachsenen am Leben der Kirchengemeinschaft. Auch wurden die Abteilungen für Theologie, für Weltdienst und für Weltmission geschaffen.
Veranstaltungsort: Minneapolis, USA
Thema: Christus befreit und eint
Zeitpunkt: 15. - 25. August 1957
Die Dritte Vollversammlung fand vom 15. bis 25. August 1957 in Minneapolis, Minnesota/USA, statt. Von den 241 Delegierten kamen 145 aus Europa, 60 aus den USA und Kanada, 16 aus Asien, 7 aus Lateinamerika und 5 aus Afrika. Darüber hinaus nahmen 146 offizielle Gäste aus Mitgliedskirchen und 125 Gäste aus Nicht-Mitgliedskirchen daran teil. Auch einige Personen aus Osteuropa nahmen trotz Visaproblemen teil.
Geprägt war die Vollversammlung von einem Optimismus hinsichtlich der Zukunft der institutionalisierten Religion. Die Delegierten berichteten von den verschiedenen Herausforderungen in ihren jeweiligen Heimatregionen: Die Menschen in neu entstehenden Nationen in Afrika berichteten von dem Versuch, die Last der Kolonialzeit hinter sich zu lassen, aus Asien wurde vom politischen Widerstand berichtet und die Teilnehmenden aus Europa berichteten von der Spaltung zwischen Ost und West.
Veranstaltungsort: Helsinki, Finnland
Thema: Christus heute
Zeitpunkt: 30. Juli - 11. August 1963
Die Vierte Vollversammlung fand vom 30. Juli bis 11. August 1963 in Helsinki, Finnland, statt. Es wehte ein Wind der Chancen und neuen Möglichkeiten. Die Kommunikation zwischen den Ländern und Kontinenten nahm zu, es wurden technische Fortschritte gemacht, wie die Einrichtung des Radiosenders „Stimme des Evangeliums" durch den LWB in Äthiopien belegt und zu den ökumenischen Durchbrüchen der Zeit zählten das Zweite Vatikanische Konzil und die Gründung des Vorläufers des Instituts für Ökumenische Forschung in Straßburg, Frankreich, durch den LWB. Keine Einigung konnte die Vollversammlung derweil in der Frage erzielen, wie die Rechtfertigungslehre auf eine Art und Weise zum Ausdruck gebracht werden könne, die die „Menschen von heute“ ansprechen würde.
Veranstaltungsort: Evian, Frankreich
Thema: Gesandt in die Welt
Zeitpunkt: 14. - 24. Juli 1970
Die Fünfte Vollversammlung vom 14. bis 24. Juli 1970 war von größerer Bedeutung als alle vorangegangenen und nachfolgenden Vollversammlungen. Die Versuche, die Vollversammlung in der Deutschen Demokratischen Republik abzuhalten, wurden von der ostdeutschen Regierung abgeblockt. Proteste gegen Menschenrechtsverletzungen in Brasilien verhinderten zudem nur fünf Wochen vor der Eröffnung die erstmalige Ausrichtung einer LWB-Vollversammlung im globalen Süden.
Die kurzfristig nach Evian, Frankreich, verlegte Vollversammlung war von der zentralen Rolle der Jugenddelegierten geprägt, die Veränderungen in den bisherigen Arbeitsweisen und Kommunikationsmethoden forderten. Die Delegierten beschlossen eine neue Struktur für den LWB, verabschiedeten eine Resolution zum Thema Menschenrechte und sprachen eine Empfehlung für eine Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft unter den LWB-Mitgliedskirchen aus.
Veranstaltungsort: Daressalam, Tansania
Thema: In Christus – eine neue Gemeinschaft
Zeitpunkt: 13. - 25. Juni 1977
Die Sechste Vollversammlung fand vom 13. bis 25. Juni 1977 in Daressalam, Tansania, statt und war die erste Vollversammlung, die in Afrika und damit im globalen Süden veranstaltet wurde. Wichtige Themen, mit denen die afrikanischen Kirchen konfrontiert waren, prägten die Vollversammlung. Die Delegierten hielten fest, dass die Apartheid in den Kirchen im südlichen Afrika die Integrität der Evangeliumsverkündigung gefährde. Auch formulierten sie eine lutherische Haltung zu den Themen Mission, Zeugnis und globale Partnerschaften in der Mission. Die Vollversammlung beschloss die Einrichtung eines Jugendreferats und legte den Grundstein für die Schaffung eines Frauenreferats.
Veranstaltungsort: Budapest, Ungarn
Thema: In Christus – Hoffnung für die Welt
Zeitpunkt: 22. Juli - 5. August 1984
Die Siebenten Vollversammlung fand vom 22. Juli bis 5. August 1984 in Budapest, Ungarn, statt. Der Veranstaltungsort stellte einen weiteren Meilenstein dar: Erstmals fand eine LWB-Vollversammlung und damit die Tagung einer großen internationalen christlichen Organisation in der so genannten „Zweiten Welt“, den damals kommunistischen Ländern in Mittel- und Osteuropa, statt.
Die Vollversammlung suspendierte die Mitgliedschaft zweier „weißer“ Kirchen aus dem südlichen Afrika aufgrund ihrer weiterhin mangelnden Bereitschaft, der Rassentrennung in ihren Kirchen ein Ende zu setzen. Durch eine Verfassungsänderung bekräftigten die Mitgliedskirchen ihre Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft. Weiterhin beschloss die Vollversammlung, dass bei der Neunten Vollversammlung die Hälfte der Delegierten Frauen sein sollten.
Veranstaltungsort: Curitiba, Brasilien
Thema: Ich habe das Schreien meines Volkes gehört
Zeitpunkt: 29. Januar - 8. Februar 1990
Die erste und lange erwartete Vollversammlung in Lateinamerika fand vom 29. Januar bis 8. Februar 1990 in Curitiba, Brasilien, statt. Sie tagte in einer Zeit außerordentlicher internationaler Umbrüche: die Berliner Mauer war gefallen und die Sowjetunion war dabei, sich aufzulösen.
Auch auf dieser Vollversammlung war eine Umstrukturierung des LWB ein zentrales Thema. Die Vollversammlung bekräftigte das Selbstverständnis des LWB als eine „Gemeinschaft von Kirchen“ und beschloss umfangreiche Verfassungsänderungen. Es wurde beschlossen, dass die Mitgliedskirchen der südlichen und die Mitgliedskirchen der nördlichen Hemisphäre paritätisch im Rat vertreten sein sollten.
Weiterhin setze die Vollversammlung das Ziel, volle Kirchengemeinschaft zwischen den Kirchen der lutherischen und der anglikanischen Glaubenstradition umzusetzen.
Veranstaltungsort: Hongkong, China
Thema: In Christus – zum Zeugnis berufen
Zeitpunkt: 8. - 16. Juli 1997
Vom 8. bis 16. Juli 1997, nur eine Woche nachdem die britische Regierung die Hoheitsgewalt über das Territorium an die VR China zurückübertragen hatte, tagte die Neunte Vollversammlung in Hongkong, China. Im Mittelpunkt dieser ersten globalen Tagung lutherischer Kirchen in Asien standen die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des LWB. Sie stieß einen Prozess an, an dessen Ende die Annahme der gemeinsam von LWB und Römisch-katholischer Kirche formulierten Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre durch die LWB-Mitgliedskirchen stehen sollte.
Erstmals waren nahezu 50 Prozent der Delegierten Frauen. Die Vollversammlung bekräftigte erneut das Bekenntnis der Kirchengemeinschaft zur Frauenordination, aber würdigte auch, dass Mitgliedskirchen unterschiedliche Meinungen dazu vertraten, und rief zu Reflexion und Dialog diesbezüglich auf.
Veranstaltungsort: Winnipeg, Kanada
Thema: Zur Heilung der Welt
Zeitpunkt: 21. - 31. Juli 2003
Die Zehnte Vollversammlung fand vom 21. bis 31. August 2003 in Winnipeg, Kanada, statt. Sie beschloss, „Lutherischer Weltbund – eine Kirchengemeinschaft“ zum vollständigen Namen des LWB zu machen und bekräftigte erstmals regionale ökumenische Übereinkommen.
Das Thema der Vollversammlung führte zu einer Reihe von Selbstverpflichtungen hinsichtlich eines Wandels in der wirtschaftlichen Globalisierung, eines Ausbau des Engagements zur Bewältigung von HIV und Aids, Gewalt und Armut und eines Eintretens für die Rechte indigener Völker.
Die Ablehnung der Einreiseerlaubnis für 50 Delegierte und Stewards unterstrich das viel größere Problem der Ausgrenzung. Die Vollversammlung stimmte für den Abbau aller bestehenden Barrieren, um eine wirklich inklusive Kirchengemeinschaft zu schaffen. Außerdem rief die Vollversammlung die Mitgliedskirchen auf, sich eingehend mit dem Thema Ehe, Familie und menschliche Sexualität zu beschäftigen und einen respektvollen Dialog dazu zu führen.
Webseite: 2003.lwfassembly.org
Veranstaltungsort: Stuttgart, Deutschland
Thema: Unser tägliches Brot gib uns heute
Zeitpunkt: 20. - 27. Juli 2010
Die Elfte Vollversammlung fand vom 20. bis 27. Juli 2010 in Stuttgart, Deutschland, statt. Die Delegierten verpflichteten sich dort, sich für den Erhalt des Volkes Gottes und die Bewahrung von Gottes Schöpfung einzusetzen.
Sie beschlossen, für Gendergerechtigkeit und Gerechtigkeit zwischen den Generationen, für Ernährungsgerechtigkeit und Klimagerechtigkeit und für Fairness gegenüber Menschen einzutreten, die von HIV und Aids betroffen sind. Besonders betont wurde die Förderung von Gerechtigkeit für Migrantinnen und Migranten und von Hilfe für all jene, die unter den harten Bedingungen leiden, die durch illegitime Verschuldung geschaffen wurden. Die Vollversammlung bekräftigte, dass die Kirchen mutig und prophetisch, über ökumenische Grenzen hinweg und zusammen mit anderen Glaubensgemeinschaften die Stimme erheben würden.
Ein bestimmendes Ereignis im Rahmen der Elften Vollversammlung war ein Akt der Versöhnung und Heilung, bei dem der LWB die mennonitischen Gläubigen offiziell um Vergebung für die Verfolgung von Täuferinnen und Täufern in der Vergangenheit gebeten hat, die als direkte Vorfahrinnen und Vorfahren der mennonitischen Gläubigen gelten.
Webseite: 2010.lwfassembly.org
Veranstaltungsort: Windhuk, Namibia
Thema: Befreit durch Gottes Gnade
Zeitpunkt: 10. - 16. Mai 2017
Die Zwölfte Vollversammlung fand vom 10. bis 16. Mai 2017 in Windhuk, Namibia, statt. Es wurden dort 26 Resolutionen verabschiedet, die die Kirchengemeinschaft und ihre Mitgliedskirchen aufriefen, Maßnahmen zu einer Reihe von relevanten Themen und Anliegen zu ergreifen. Weiterhin hielt die Vollversammlung in drei öffentlichen Erklärungen die Standpunkte des LWB zum Genozid in Namibia und dem deutsch-namibischen Versöhnungsprozess, den Unruhen in Venezuela und der Politisierung von Religion in Indonesien fest.
Die große Überschrift der Vollversammlung war das Thema „Befreit durch Gottes Gnade“. Dieses bildete auch den Rahmen für das Konzept des LWB für die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum der lutherischen Reformation 2017.
Ausgehend von dem zentralen Thema gliederte die Vollversammlung ihre Arbeit rund um drei Unterthemen:
Erlösung – für Geld nicht zu haben
Menschen – für Geld nicht zu haben
Schöpfung – für Geld nicht zu haben
Die drei Unterthemen gehen auf die kontextabhängigen Herausforderungen ein, mit denen die christliche Gemeinschaft in der Welt heute konfrontiert ist. Sie helfen, bestimmte Konzepte, Haltungen und globale Grundsätze zu bestimmen, die Menschen ablehnen, die „befreit sind durch Gottes Gnade“, weil sie mit dem Evangelium nicht vereinbar sind.
Webseite: 2017.lwfassembly.org