Wer wir sind
Wir sind eine globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition, die gemeinsam für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt lebt und arbeitet.
Wir wollen unseren christlichen Glauben durch humanitäre Hilfe und Entwicklungsarbeit, Advocacy-Arbeit, gemeinsames Zeugnis und Dialog in die Tat umsetzen.
„Befreit durch Gottes Gnade, eine Gemeinschaft in Christus, die gemeinsam lebt und arbeitet für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt.”
Würde und Gerechtigkeit
Mitgefühl und Engagement
Achtung der Vielfalt
Inklusion und Teilhabe
Transparenz und Verantwortung
Unsere Identität als lutherische Christinnen und Christen erwächst aus der Bibel und unserer Geschichte. Die Kontexte unserer Mitgliedskirchen bestimmen weiterhin unseren Glauben, unsere Theologie und das Verständnis für die Mission Gottes.
Die Vollversammlung wählt die LWB-Präsidentin oder den LWB-Präsidenten sowie den Rat, der zwischen den Vollversammlungen die Geschäfte des LWB leitet und die LWB-Strategie beschließt, welche die zukünftige Ausrichtung der Arbeit der Gemeinschaft bestimmt.
Das Büro der Kirchengemeinschaft des LWB nimmt Aufgaben wahr, die ihm vom Rat übertragen wurden.

Panti Filibus Musa
Der nigerianische Erzbischof Dr. Panti Filibus Musa, der von 2017 bis 2022 Präsident des LWB ist.

Rat
Die 48 Mitglieder des Rates werden von der Vollversammlung gewählt und vertreten die sieben Regionen und Kirchen der Kirchengemeinschaft.

Anne Burghardt
Unsere Generalsekretärin, Pfarrerin Dr. Anne Burghardt, ist die erste Frau und die erste Person aus Mittel- und Osteuropa, die dieses Amt bekleidet.

Für das Büro der Kirchengemeinschaft arbeitet Personal in Genf und überall auf der Welt.
Abteilung für Planung und Koordination (EN)
Abteilung für Theologie, Mission und Gerechtigkeit (EN)
Abteilung für Weltdienst (EN)
Büro der Generalsekretärin (EN)
Der LWB verpflichtet sich zu Transparenz in Bezug auf seine Ziele, Prozesse, Entscheidungen und die Verwendung von Ressourcen sowie zur Verantwortung gegenüber den Menschen, denen er dient, seinen Mitgliedskirchen, Partnern und Gebern.


Der LWB wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Zeit gegründet, als die lutherischen Kirchen eine größere Gemeinschaft und Solidarität untereinander anstrebten.
Der LWB gründet auf vier Säulen:
- Hilfe für die Bedürftigen
- Gemeinsames Engagement in der Mission
- Gemeinsame theologische Bemühungen
- Gemeinsame Antwort auf ökumenische Herausforderungen
Weitere Informationen zu unseren wichtigsten Fakten und Zahlen.