Humanitäre Hilfe und Entwicklungsarbeit

Die LWB-Abteilung für Weltdienst ist zuständig für die Not- und Entwicklungshilfeprogramme des LWB.

Gottes befreiende Gnade ermächtigt uns und ruft uns auf zu einem aktiven und konstruktiven Engagement für die Welt. Wir behandeln Menschen in Not als unsere Nachbarinnen und Nachbarn, die wir lieben, denen wir dienen und deren Würde uns am Herzen liegt. Unser Glaube bekräftigt die Würde jedes Menschen, und dies ist für uns die Grundlage der Menschenrechte. Die Verpflichtung, die Rechte eines jeden Menschen zu respektieren ungeachtet ihres Status, leitet unsere Arbeit, unsere Aktionen und unsere Einsätze.

Seit der Gründung des LWB im Jahre 1947 haben seine Mitgliedskirchen den Weltdienst als wichtigsten Akteur der internationalen Diakonie (Dienst am Menschen) beauftragt, unterschiedslos all denjenigen zu helfen, die in Not sind. Heute ist der Weltdienst eine weltweit anerkannte, internationale und aus dem Glauben handelnde Organisation, die in 27 Ländern im Einsatz ist. Wirt haben es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund für die gemeinsame Suche nach Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung in einer zunehmend komplexen und fragmentierten Welt zu gewinnen.

Wir sind besonders bekannt für unsere rechtzeitige, mitfühlende und professionelle humanitäre Arbeit und für unsere Präsenz vor Ort in schwer erreichbaren Regionen. Unsere Arbeit stellt die Menschen und die Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Wir arbeiten vor allem mit den Schutzbedürftigsten zusammen, und um deren Rechte durchzusetzen und zu wahren, gehen wir proaktiv auf lokale Verwaltungen und Gemeinschaftsstrukturen zu.

Was den Weltdienst in erster Linie definiert, sind seine Verwurzelung in lokalen Strukturen und gleichzeitig seine weltweite Vernetzung, so dass die Stimmen der örtlichen Gemeinschaften auch im internationalen Dialog, in der Advocacy-Arbeit und in der Friedensarbeit Gehör finden.

Da wir Wert darauf legen, die Nothilfe immer mit Wiederaufbau und Entwicklung zu verbinden, können wir die Erfüllung menschlicher Bedürfnisse und die Verteidigung der Menschenrechte auch unter vielfach schwierigen Rahmenbedingungen in flexibler Weise und nach den Wünschen der Mitgliedskirchen des LWB leisten. Es geht uns um langfristige Lösungen nach den Vorgaben der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die die eigentlichen Ursachen für Armut beseitigen sollen und alle Menschen in die Lage versetzen, ihre Rechte wahrzunehmen und ein Leben in Würde zu führen.

Der Weltdienst arbeitet aktiv mit Kirchen, ihnen nahestehenden Organisationen, interreligiösen Partnern und säkularen Akteuren einschließlich der Vereinten Nationen (VN) zusammen. Als Teil des LWB unterhalten wir Beziehungen zu unseren Mitgliedskirchen und ihren für humanitäre Hilfe und Entwicklung zuständigen Organisationen. Wir sind das größte operationelle Mitglied des ACT-Bündnisses (Kirchen helfen gemeinsam), eines internationalen Netzwerks protestantischer und orthodoxer Kirchen und Organisationen, die sich in der Entwicklungsarbeit, in der humanitären Hilfe und in der Advocacy-Arbeit engagieren.

Durch die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen können wir uns auf immer wieder neu entstehende Herausforderungen in einer Vielzahl fragiler Kontexte überall auf der Welt vorbereiten und dort eingreifen.

Führungspersonal der Länderprogramme der LWB-Abteilung für Weltdienst trifft sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Büro der Kirchengemeinschaft in Genf, 10. Mai 2019. Foto: LWB/Albin Hillert

Führungspersonal der Länderprogramme der LWB-Abteilung für Weltdienst trifft sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Büro der Kirchengemeinschaft in Genf, 10. Mai 2019. Foto: LWB/Albin Hillert

Die Abteilung für Weltdienst unterstützt Geflüchtete und Binnenvertriebene, die in absehbarer Zeit und auch auf lange Sicht nicht in ihre Heimat zurückkehren können.

An einem sicheren Ort für Frauen findet im Lager Dawodiya für Binnenvertriebene im Distrikt Amedie, Gouvernement Duhak, Kurdistan, Irak eine Aufklärungsveranstaltung zur Sensibilisierung für Frauenthemen statt. Foto: LWB/Elma Okic

An einem sicheren Ort für Frauen findet im Lager Dawodiya für Binnenvertriebene im Distrikt Amedie, Gouvernement Duhak, Kurdistan, Irak eine Aufklärungsveranstaltung zur Sensibilisierung für Frauenthemen statt. Foto: LWB/Elma Okic

Der Weltdienst ist in 25 Ländern in Afrika, Asien, dem Nahen Osten, Lateinamerika und der Karibik präsent.

Currently, LWF World service is present across 19 programs in 25 countries in Africa Asia, Central America, the Caribbean and the Middle East.

Führungspersonal der Länderprogramme der LWB-Abteilung für Weltdienst trifft sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Büro der Kirchengemeinschaft in Genf, 10. Mai 2019. Foto: LWB/Albin Hillert

Führungspersonal der Länderprogramme der LWB-Abteilung für Weltdienst trifft sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Büro der Kirchengemeinschaft in Genf, 10. Mai 2019. Foto: LWB/Albin Hillert

Unser programmatischer Rahmen weist drei Kompetenzbereiche aus, in denen der LWB-Weltdienst bereits über eine Vielzahl von Erfahrungen und eine gute Erfolgsbilanz vorweisen kann.

Partner

Man Khatri (in der grünen Jacke) trifft sich mit Mitgliedern einer Genossenschaft der befreiten Haliya-Gemeinschaften in Budar, Distrikt Doti. Foto: LWB Nepal

Da wir in der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen am effektivsten sind, hat der Weltdienst strategische Partnerschaften und Netzwerke aufgebaut. Die professionelle Gestaltung dieser Beziehungen im Geiste der Zusammenarbeit und der gegenseitigen Rechenschaftspflicht ist entscheidend für den zukünftigen Erfolg und die Effektivität unserer Programme. Diese Partnerschaften haben ihre Basis sowohl in lokalen Gemeinschaften als auch in weltweiten Netzwerken.