Skip to main content
  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Français

Main navigation

  • Wer wir sind
    • Vision und Werte
    • Strategie
    • Unsere lutherische Identität
    • Leitungsstruktur und Aufsicht
      • Vollversammlung
      • Präsident
      • Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten
      • Rat
        • Ausschüsse des Rates
      • Exekutivkomitee
    • Büro der Kirchengemeinschaft
      • Generalsekretärin
      • Leitungsteam
      • Generalsekretariat
      • Abteilung für Weltdienst
      • Abteilung für Theologie, Mission und Gerechtigkeit
      • Abteilung für Planung und Koordination
    • Verantwortung
      • Finanzen
      • Fehlverhalten melden
      • Zertifizierungen
      • Partner und Netzwerke
    • Geschichte des LWB
  • Was wir tun
    • Humanitäres Engagement und Entwicklungszusammenarbeit
      • Über unsere Arbeit
      • Wo wir arbeiten
      • Wie wir arbeiten
      • Partner
    • Gerechtigkeit und Frieden
      • Menschenrechte
      • Gendergerechtigkeit
      • Klimagerechtigkeit
      • Interreligiöse Beziehungen und Frieden
    • Theologie
      • Lutherische Identitäten
      • Theologie-Ausbildung
      • Frauen und Genderstudien
      • Öffentliche Theologie
      • Religionskompetenz und interreligiöse Beziehungen
      • Ökotheologie
    • Eine Kirchengemeinschaft
      • Kirchengemeinschaft fördern
    • Kirchen in Mission
      • Jugendbeteiligung
      • Projekte von Mitgliedskirchen
      • Leitungsverantwortung
      • Beteiligung von Frauen und Leitungsverantwortung
      • Diakonie und Entwicklung
    • Die Einheit der Kirche
      • Ökumenische Dialoge
        • Lutherisch-Anglikanischer Dialog
        • Lutherisch-Mennonitischer Dialog
        • Lutherisch-Orthodoxer Dialog
        • Lutherisch-Reformierter Dialog
        • Lutherisch – Römisch-katholischer Dialog
      • Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (GER)
  • Mitgliedskirchen
    • Afrika
    • Asien
    • Mittel- und Osteuropa
    • Mittel- und Westeuropa
    • Lateinamerika und Karibik
    • Nordische Länder
    • Nordamerika
    • Zahlen und Fakten
  • Aktuelles & Materialien
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Blogs (EN)
    • Materialien & Veröffentlichungen
    • Pressezentrum
    • Newsletter
    • Archiv & digitale Bibliothek

Bottom Menu

  • Kontakt
  • Engagieren Sie sich
    • Kampagnen & Ausschreibungen
    • Fortlaufende Reformation
    • Stellen-Ausschreibungen
    • Mitgliedskirche werden
  • Spenden Sie jetzt
    • Spenden für die ukrainische Bevölkerung
    • Geschenk des Glaubens
    • Unterstützung humanitärer und Entwicklungsprojekte
    • Unterstützen Sie Mitgliedskirchen
    • Unterstützen Sie theologische Projekte
    • Investieren Sie in die Zukunft
    • Unterstützt die COVID-19-Antwort
    • Zahlungsseite
  • Besuchen Sie unsere Unterseiten
    • Verwandte Seiten
    • Regionale Seiten
    • Seiten von Länderprogrammen
    • Seiten zu Programmen
    • Seiten von Partner-Institutionen
LWF logo
Wer wir sind Was wir tun Mitgliedskirchen menu icon

Breadcrumb

  1. Home
  2. Zeit der Schöpfung
Teilen

Zeit der Schöpfung

Changing agriculture
Changing agriculture
Changing agriculture
Schöpfungszeit: „Schöpfungsverantwortung ist gelebte Nächstenliebe“
aktuelles
29. Sep. 2022
  • Kirchen
  • Klima
tt
During the UN climate conference COP26 in Glasgow, Scotland, people protested against the inaction of governments to mitigate the climate crisis. Photo: LWF/Albin Hillert
During the UN climate conference COP26 in Glasgow, Scotland, people protested against the inaction of governments to mitigate the climate crisis. Photo: LWF/Albin Hillert
During the UN climate conference COP26 in Glasgow, Scotland, people protested against the inaction of governments to mitigate the climate crisis. Photo: LWF/Albin Hillert
Mehr Einsatz fürs Klima fordert deutsche Bischöfin
aktuelles
6. Sep. 2022
  • Kirchengemeinschaft
  • Kirchen
ttt
This year’s theme for the Season of Creation, “Listen to the Voice of Creation”, invites participants to consider ways to contemplate the voices of those who are silenced – among them the voices of indigenous peoples and women. Photo: Sean Hawkey/WCC
This year’s theme for the Season of Creation, “Listen to the Voice of Creation”, invites participants to consider ways to contemplate the voices of those who are silenced – among them the voices of indigenous peoples and women. Photo: Sean Hawkey/WCC
This year’s theme for the Season of Creation, “Listen to the Voice of Creation”, invites participants to consider ways to contemplate the voices of those who are silenced – among them the voices of indigenous peoples and women. Photo: Sean Hawkey/WCC
„Höre auf die Stimme der Schöpfung“ - Zeit der Schöpfung 2022
aktuelles
1. Sep. 2022
  • Klima
t
A large globe hanging from the ceiling in the Action Zone of COP26 in Glasgow last November as world leaders gathered to negotiate a response to climate crisis. Photo: LWF/Albin Hillert
A large globe hanging from the ceiling in the Action Zone of COP26 in Glasgow last November as world leaders gathered to negotiate a response to climate crisis. Photo: LWF/Albin Hillert
A large globe hanging from the ceiling in the Action Zone of COP26 in Glasgow last November as world leaders gathered to negotiate a response to climate crisis. Photo: LWF/Albin Hillert
Zeit der Schöpfung 2022: Auf ungehörte Stimmen hören
aktuelles
29. Mär. 2022
  • Einheit
  • Theologie
ttt
For many Indigenous people, round things in nature represent the circle of life and all creation. Often, this motive is taken up in the round shape of their dwelling places and homes. Photo: Verónica Álvarez via Unsplash
For many Indigenous people, round things in nature represent the circle of life and all creation. Often, this motive is taken up in the round shape of their dwelling places and homes. Photo: Verónica Álvarez via Unsplash
For many Indigenous people, round things in nature represent the circle of life and all creation. Often, this motive is taken up in the round shape of their dwelling places and homes. Photo: Verónica Álvarez via Unsplash
„Ermahnt die Welt, sich für die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen“
aktuelles
3. Sep. 2021
  • Einheit
  • Theologie
tttt
Lighting a candle during a “Prayer for the Rainforest” as part of the Cumbre Social por el Clima, during COP25 that took place in Madrid, Spain, in 2019. Photo: LWF/Albin Hillert
Lighting a candle during a “Prayer for the Rainforest” as part of the Cumbre Social por el Clima, during COP25 that took place in Madrid, Spain, in 2019. Photo: LWF/Albin Hillert
Lighting a candle during a “Prayer for the Rainforest” as part of the Cumbre Social por el Clima, during COP25 that took place in Madrid, Spain, in 2019. Photo: LWF/Albin Hillert
Einladung zur „Zeit der Schöpfung“ 2021
aktuelles
27. Aug. 2021
  • Einheit
  • Theologie
tttt
Mongolian yurts. Photo: Yang Shuo on Unsplash
Mongolian yurts. Photo: Yang Shuo on Unsplash
Mongolian yurts. Photo: Yang Shuo on Unsplash
Zeit der Schöpfung: Leitfaden und Thema vorgestellt
aktuelles
31. Mai 2021
  • Einheit
  • Theologie
ttt
Faith-based organizations gather for a vigil, as COP25 is about to draw to a close, praying that negotiations will bear fruit, bringing about urgent and just action to find a way out of the climate crisis. Photo: LWF/Albin Hillert
Faith-based organizations gather for a vigil, as COP25 is about to draw to a close, praying that negotiations will bear fruit, bringing about urgent and just action to find a way out of the climate crisis. Photo: LWF/Albin Hillert
Faith-based organizations gather for a vigil, as COP25 is about to draw to a close, praying that negotiations will bear fruit, bringing about urgent and just action to find a way out of the climate crisis. Photo: LWF/Albin Hillert
Der Schutz unseres „gemeinsamen Hauses“ – ein ökumenischer Imperativ
aktuelles
29. Jan. 2021
  • Einheit
  • Theologie
ttt
Young climate activists gathered in December 2019 at the COP25 summit in Madrid, Spain sound the alarm for climate justice. Photo: LWF/Albin Hillert
Young climate activists gathered in December 2019 at the COP25 summit in Madrid, Spain sound the alarm for climate justice. Photo: LWF/Albin Hillert
Young climate activists gathered in December 2019 at the COP25 summit in Madrid, Spain sound the alarm for climate justice. Photo: LWF/Albin Hillert
Prophetische junge Stimmen fordern mehr Klimaschutz
aktuelles
5. Okt. 2020
  • Einheit
  • Theologie
ttttt

Pagination

  • Current page 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Next page ››
  • Last page Last »
  • Current page 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Next page ››
  • Last page Last »
Der Lutherischer Weltbund – Eine Kirchengemeinschaft

Lutherischer Weltbund

150, route de Ferney

P.O. Box 2100

CH-1211 Genf 2

Schweiz

 

info@lutheranworld.org

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns

Abonnieren Sie unseren Newsletter
 
 
Seitenübersicht
Seitenübersicht
Wer wir sind Vision und Werte Unsere lutherische Identität Leitungsstruktur und Aufsicht Büro der Kirchengemeinschaft Verantwortung Die Geschichte des LWB
Was wir tun Humanitäres & Entwicklung Gerechtigkeit und Frieden Theologie Kirchengemeinschaft Kirchen in Mission Einheit der Kirche
Mitgliedskirchen Afrika Asien Mittel- und Osteuropa Mittel- und Westeuropa Lateinamerika und Karibik Nordische Länder Nordamerika Zahlen und Fakten
Aktuelles & Materialien Aktuelles Veranstaltungen Materialen Presse Newsletter Archiv und digitale Bibliothek (EN)
Engagieren Sie sich Kampagnen & Ausschreibungen Fortlaufende Reformation Stellen-Ausschreibungen (EN) Mitgliedskirche werden (EN)
Spenden für Ukraine Geschenk des Glaubens Humanitäres & Entwicklung Mitgliedskirchen Theologische Projekte Zukunft & Perspektiven COVID-19-Hilfe Zahlungen
Zewo logo

@ Copyright 2022 Lutherischer Weltbund

Offene Stellen Presse Datenschutz Nutzungsbedingungen Fehlverhalten melden

„Wahrlich, ich sage euch: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan”. – Matthäus 25,40