LWB schließt sich Aufruf zur Verstärkung humanitärer Anstrengungen an

1. Dez. 2022

Als die Vereinten Nationen den Global Humanitarian Overview ins Leben riefen und auf den exponentiellen Anstieg der humanitären Bedürfnisse verwiesen, schloss sich der LWB dem Aufruf an die humanitären Agenturen an, mehr in humanitäre Nothilfe zu investieren und sich stärker bei der Unterstützung von Frauen und Mädchen zu engagieren. 

Das Flüchtlingslager Borgop in Kamerun beherbergt Menschen, die durch den Konflikt in der Zentralafrikanischen Republik vertrieben wurden – eine von vielen Notsituationen, die nur selten Schlagzeilen machen. Foto: LWB Kamerun

Das Flüchtlingslager Borgop in Kamerun beherbergt Menschen, die durch den Konflikt in der Zentralafrikanischen Republik vertrieben wurden – eine von vielen Notsituationen, die nur selten Schlagzeilen machen. Foto: LWB Kamerun

Photo: LWF Cameroon 

Global Humanitarian Overview: 339 Millionen Menschen brauchen Unterstützung  

(LWI) – Der Lutherische Weltbund (LWB) hat sich dem Aufruf humanitärer Nichtregierungsorganisationen angeschlossen, stärker die humanitären Bedürfnisse auf der Welt zu thematisieren, insbesondere mit Blick auf Frauen und Mädchen.   

„Der LWB erlebt jeden Tag die riesige und sich vertiefende Kluft zwischen den Bedürfnissen und den verfügbaren Ressourcen, um weltweit auf humanitäre Krisen zu reagieren“, sagt Maria Immonen, Leiterin des LWB-Weltdienstes. „Der humanitäre Sektor sorgt sich um den menschlichen Preis für die fehlende Aufmerksamkeit gegenüber den schutzbedürftigsten Bevölkerungen heute.“  

Die Erklärung wurde am 1. Dezember veröffentlicht, am selben Tag wie der Humanitarian Overview der Vereinten Nationen. Sie richtet sich an die Regierungen und Hilfsagenturen, die auf dem Weltgipfel für Humanitäre Hilfe 2016 den „Grand Bargain“ unterzeichnet haben. Die Erklärung wurde von führenden humanitären Organisationen wie Oxfam und Care unterzeichnet.  

„Nur ein Vorgeschmack auf das, was noch kommt“  

Der „Grand Bargain“ war eine Verpflichtung, das humanitäre System zu reformieren und zu gewährleisten, dass mehr Geld bei den hilfsbedürftigen Menschen ankommt. 2016 gab es 51 Zusagen von 48 Regierungen und Hilfsorganisationen. Die ursprünglichen Unterzeichnenden hatten die Kontrolle über 95 Prozent der humanitären Ausgaben weltweit.  

Seit seiner Gründung haben sich die humanitären Bedürfnisse jedoch vervielfältigt. Gemäß dem Global Humanitarian Overview (GHO) 2022 brauchen 339 Millionen Menschen humanitäre Unterstützung; das ist ein Anstieg um 24 Prozent.   

„Die Größe des GHO 2023 ist nur ein Vorgeschmack auf das, was noch kommt, da die Auswirkungen von Covid-19 und des Klimawandels andere Einflussfaktoren für humanitäre Bedürfnisse noch weiter verstärken werden“, so die Erklärung.  

Zur selben Zeit stellen Nichtregierungsorganisationen fest, dass „die Wirkungen des Grand Bargain auf Landesebene nicht ausreichend zu spüren sind.“ Sie rufen die ursprünglichen Unterzeichnenden des Grand Bargain auf, sich der Agenda 2030 und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SGDs) anzuschließen; sie fordern eine erneute Verpflichtung, die humanitären Bedürfnisse anzugehen, mehr Ressourcen einzusetzen und in Geschlechtergleichstellung und Befähigung von Frauen und Mädchen zu investieren. 

Gemeinsame NGO-Erklärung - Massive humanitäre Bedürfnisse schrecken die unterzeichnenden Regierungen und Hilfsorganisationen des Grand Bargain auf und versetzen sie in Aktion
LWB/C. Kästner-Meyer. Deutsche Übersetzung: Tonello-Netzwerk, Redaktion: LWB/A. Weyermüller